Studienreise zum Informations- und Erfahrungsaustausch im Deutsch-Israelischen Programm in der Berufsbildung
Berufsbildung im digitalen Wandel
Das „Israel-Programm“ (www.na-bibb.de/israel) der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) führt im Rahmen von Studienreisen regelmäßig israelisches und deutsches Fachpersonal zu ausgewählten Themen der Berufsbildung zusammen. In diesem Jahr fährt eine Gruppe deutscher Expertinnen und Experten, die in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld den digitalen Wandel verantwortlich mit gestalten, nach Israel.Dort finden im Rahmen eines zehntägigen Informationsprogramms Treffen mit den israelischen Counterparts statt. Fragen rund um den digitalen Wandel der Berufsbildung werden gemeinsam diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und vertieft.
Den digitalen Wandel proaktiv gestalten
Dabei stehen z.B. folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche neuen Anforderungen stellt die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt an die Beschäftigten? Welche neuen Herausforderungen müssen Ausbilder/innen bewältigen, um den digitalen Wandel im Ausbildungsalltag proaktiv gestalten zu können? Brauchen wir eine neue Didaktik und Methodik in diesem Kontext? Wenn ja, wie kann sie aussehen und wie können Ausbildungsverantwortliche die dafür notwendigen Kompetenzen entwickeln? Welche neuen Eingangsvoraussetzungen werden von den Auszubildenden verlangt?
Ausbildung und Digitalstrategie
Wie gehen kleine und mittelständische Betriebe mit der Digitalisierung um? Verfügen sie über eine „Digitalstrategie“? Wie sieht eine Digitalstrategie für das Berufsbildungssystem aus? Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte, um in digitalisierten Wertschöpfungsprozessen ergebnisorientiert arbeiten zu können? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand des Studienaufenthaltes der deutschen Gruppe in den kommenden 10 Tagen in Israel. Wir werden berichten und sind gespannt auf unseren Besuch!
Der Studienbesuch in Israel fand seinen Abschluß im Rahmen eines „formal dinner“ am Montagabend, 18. Februar, in Tel Aviv, zu dem die israelischen Gastgeber eingeladen hatten. Am Dienstagmorgen, dem Abreisetag, folgte eine erste Auswertung des Studienbesuchs, ebenfalls zusammen mit den israelischen Gastgebern des Arbeitsministeriums.
Moshe Katz des Ministry of Social Affairs leitet die Abschlussveranstaltung
Beide Termine waren von der überaus herzlichen Fürsorge der israelischen Seite geprägt, wie wir es auch jederzeit bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen während unseres gesamten Aufenthaltes erfahren haben.
Abschlusssitzung, viele Eindrücke müssen jetzt verarbeitet und ausgewertet werden.
Das große gegenseitige Interesse an den jeweiligen Erfahrungen bei der Gestaltung beruflicher Aus- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt zeigte sich bei den beiden Treffen noch einmal deutlich: Es wurden sowohl erste Ideen für die weitere Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern im Austauschprogramm angesprochen, wie auch weitergehende bilaterale Kontakte zu spezifischen Fragestellungen der Berufsbildung geknüpft. Solche weitergehende Vernetzungen stellen einen exzellenten Mehrwert dar, der sich zusätzlich infolge des Austauschprogramms ergibt.
An dieser Stelle soll daher im Namen der gesamten Gruppe unseren Gastgebern noch einmal ein ganz besonderes Dankeschön für die Vorbereitung des Programms und die Betreuung in Israel ausgesprochen werden.
Seit der Abreise aus Israel ist nun eine Woche vergangen. Alle Teilnehmer/innen des Studienbesuchs sind wieder in ihr Kerngeschäft, der Berufsausbildung im Fokus des digitalen Wandels, eingestiegen und engagiert: In Betrieben und Berufsschulen, in Universitäten, in Verbandsstrukturen und in der Berufsbildungspolitik in Bund und Ländern. Sicherlich auch vor dem Hintergrund des Erlebten und neuer Eindrücke, die für die eigene Arbeit genutzt werden können. In der Summe hat sich gezeigt, dass der digitale Wandel durch die gezielte Konzeption und Erprobung neuer und angemessener Aus- und Weiterbildungsformate proaktiv gestaltet werden kann. Besonders auch im Rahmen von Public Private Partnerships. Dies unabhängig von der Ausrichtung des jeweiligen Berufsbildungssystems, das z.B. in Israel eher schulisch geprägt ist.
Ende März 2019 treffen sich alle Teilnehmer/innen des Studienbesuchs zu einem eigens organisierten Auswertungsseminar noch einmal in Bonn. Die Nationale Agentur Bildung für Europa nutzt diese Treffen, um den jeweiligen Aufenthalt der Studiengruppen, die zu wechselnden Themen regelmäßig in Israel stattfinden, aus einem gewissen zeitlichen Abstand gemeinsam zu reflektieren. Dies dient der kontinuierlichen Optimierung des Programms, aber auch zum Austausch erster Ideen und Ansatzpunkte für den für November diesen Jahres geplanten Gegenbesuch der israelischen Seite zum Thema „Digitalisierung in der Berufsbildung“.
Das Thema wird uns weiter begleiten. Schauen wir, wie es sich weiter im Kontext des Deutsch – Israelischen Programms zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung, das dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert, weiterentwickelt.
Tel Aviv 18.02.2019. Die Study Tour führt uns heute in den Süden des Landes. Zunächst ist die Stadt Rahat das Ziel. Die Stadt Rahat liegt rund 100 Kilometer südlich von Tel Aviv. Die sehr junge Bevölkerung von Rahat besteht fast ausschließlich aus Beduinen. 2014 sind rund 65% der Einwohner jünger als 20 Jahre, weitere 15% sind jünger als 30 Jahre. Die Geburtsrate Rahats ist eine der höchsten der Welt. Das Bevölkerungswachstum ist entsprechend rasant, die Familien sind groß. 4 bis 8 Kinder sind keine Seltenheit. Aktuell hat Rahat rund 65000 Einwohner, die zu 100% muslimisch sind.
Unserer Tour, die uns zunächst in eine Bildungsstätte führt, ist wie immer fantastisch organsiert und zeigte vor allem eines erneut:
Dem Thema berufliche Bildung kommt mit Blick auf die Integration verschiedener Ethnien und der Verwirklichung von Gleichheitsgrundsätzen eine enorme Bedeutung zu.
Entsprechend geht es auch in der Schule bzw. Bildungsstätte in Rahat um die Entwicklung guter didaktischer Praxis für die bestmögliche Ausbildung der Jugendlichen. Auf der Liste der Instrumente des Arbeitsministeriums in Israel stehen dabei die Themen Digitalisierung und praxisnahe Ausstattung ganz oben.
„Wir möchten, dass arabische und jüdische Jugendliche die besten Bedingungen erhalten, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden“ so der Schulleiter bei der Vorstellung der Schule.
Empfang an der AMAL Schule in Rahat
Die Schule in Rahat steht dabei vor der Herausforderung, den Spagat zwischen traditionellem und modernem Leben zu meistern. Entsprechend finden sich Elemente aus beiden Welten in praktisch allen Situationen des Schullebens. Erlebbar wird dies für uns bereits nach wenigen Minuten. Empfangen werden wir nämlich mit einem zweiten Frühstück, dass vor allem eines ist: Kerngesund! Gegessen wird traditionell ohne Messer und Gabel, mit den Händen. So bunt, wie das Empfangskomitee, dass aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums, Verantwortlichen der Schule und Schülerinnen besteht, ist auch das Frühstücksbuffet organisiert.
Selbst ein Ritt auf einem Kamel wurde für uns organisiert
Sehr beeindruckt sind wir, als uns der Schulleiter
durch die Schule führte, um uns die verschiedenen Workshops zu zeigen. Wie es
sich für eine eher handwerkliche Bildungsstätte gehört, sind praktisch alle
Theoriefelder auch praktisch erlebbar. Interessant ist, dass ein komplett
freies und sehr schnelles WLAN-Netzwerk zur Verfügung steht. Der gesamte
Schulkomplex ist digital vernetzt. Die Schule ist 1982 gegründet worden. Sie wird
vom Ministerium für Arbeit kontrolliert und finanziert. Ziel ist die
Qualifizierung von Jugendlichen für den ersten Arbeitsmarkt. Die Schule ist damit
vergleichbar mit einer bundesdeutschen Bildungsstätte des Handwerks. Unterwiesen
wird in den Berufsfeldern Elektronik und Elektrik, Holzbearbeitung,
Kraftfahrzeugtechnik, Klimaanlagen und Gebäudeinstandhaltung.
Seit der Gründung ist die Anzahl der Schülerinnen und
Schüler von 180 auf 720 gestiegen. Interessant ist, dass es einen speziellen
Bereich nur für die weiblichen Teilnehmerinnen gibt. Wie unterschiedlich stark
die Religiosität ausgelebt wird, kann man unter anderem an der Kleidung der
Damen erkennen. Von Seiten der Schule erklärt man uns, dass man das Thema Bekleidung
bzw. Verschleierung sehr liberal handhabt. „Mit oder ohne Schleicher, es geht
um das Lernen“, so ein offizieller Vertreter der Schule zum Thema. Insgesamt
sei es wichtig, Toleranz zu lehren und entsprechen auch zu leben. Im angesprochenen
Bereich für die Frauen findet man Kurse zu den Themen Hairstyling, Verwaltung, Pflege
und Bekleidungstechnik.
Ein Highlight ist der Besuch der Klasse für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten. Hier wird uns eine Lehrerin vorgestellt, die seit einigen Jahren pensioniert ist und trotzdem jeden Morgen zur Schule kommt, um sich um die Schülerinnen und Schüler zu kümmern, die spezielle Nachhilfebedarfe haben. Auch in Rahat können wir einen sehr herzlichen, pädagogisch wertvollen und wertschätzenden Umgang des Ausbildungspersonals mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen beobachten. So antwortet der Ausbilder in der Tischlerei auf die Frage danach, ob er einen besonders guten Schüler hervorheben könne, „Nein, das kann ich nicht. Ich habe viele sehr gute Schüler.“ Ein Statement, das die Wertschätzung wunderbar spiegelt. Die Tischlerwerkstatt hat im Übrigen so einiges zu bieten. So kann man auch einen offensichtlichen Bayern-Anhänger unter den Auszubildenden ausmachen.
In der Tischlerei der AMAL Berufsschule gibt es sogar FC Bayern Fans
Neben Projekten zur Verkehrserziehung, zum 3D – Drucken und zum Schminken verdient ein Projekt besondere Aufmerksamkeit, denn es ist geradezu einzigartig: In jedem Jahr organisiert die Schule gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit eine Reise nach Polen. Die muslimischen Schülerinnen und Schüler sollen auf dieser Reise etwas zur Geschichte der Juden lernen. Die Geschichte der Juden ist in Polen ganz besonders durch den Holocaust geprägt. Die Jugendlichen können über das Projekt sehen, was den Juden widerfahren ist. Die Schule bereitet die Jugendlichen auf die Reise vor, indem die Gedenkstätte Yad Vashem besucht wird. Auch wir haben die Gedenkstätte besuchen können (vgl. „Auf den Spuren der Vergangenheit“ vom 15.02.19) und können daher beurteilen, wie einzigartig diese das Projekt angelegt ist.
Das Thema „Digitalisierung in der Bildung“ ist auch an
dieser Schule allgegenwärtig. Bemerkenswert ist die Begründung der Schulleitung
für den Einsatz einer E-Learning Software im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. Der
Schulleiter führt aus, dass schlicht zu wenig Lehrpersonal gefunden werden kann.
Eine Parallele zu Deutschland.
Mit Blick auf die Tagestour steht abschließend noch
ein Besuch im Karasso Science Park auf dem Programm. Inhaltlich geht es um die
Themen 3-D-Druck und Gamification. Die Eindrücke sind auch hier gewaltig, fast
überfordernd.
Dieser vorletzte Programmtag hat es nochmals in sich.
Gewohnt ‚vollgestopft‘ mit Input zur beruflichen Bildung und gewohnt gut
organisiert werden wir die Eindrücke so schnell nicht vergessen.
„Es ist ein großartiger Tag.“ resümiert
Prof. Dr. Sabine Seufert den Tag. „Es wird sicher Monate dauern, bis die
Eindrücke adäquat verarbeitet sind.“ ergänzt Dr. Henning Klaffke.
Tel Aviv, 17.02.2019 Nach zwei beeindruckenden Kulturtagen standen heute zwei Praxisbesuche auf dem Programm. Zuerst besuchten wir das Maltav College in Holon. Hier begrüßte uns zunächst Marsel von MEA und anschließend der Schulleiter Odette. Der Schulleiter gab einen Überblick über die Ziele, Intentionen und Weiterbildungsgänge. Das College bildet überwiegend in Bauberufen wie Gerüstbauer, Elektriker, Fliesenleger und Installateure aus und hat ca. 60 Schüler und Schülerinnen. Das College ist der Erwachsenenbildung zuzuordnen und unterliegt der Kontrolle von MEA. Die Qualifizierungsmaßnahmen dauern je nach Beruf vier bis elf Monate und gliedern sich in der Regel in drei Tage Schulbesuch und drei Tage Betriebspraxis. Die Teilnehmer erhalten eine Zuwendung über den Mindestlohn und nach erfolgreichem Abschluss und neunmonatiger Berufstätigkeit eine Einmalzahlung von 11.000 NIS (ca. 2700 Euro).
Der Besuch der Delegation beim Maltav College in Holon
Nach der Einführung durch den Schulleiter erklärte uns Rachel das digitale Prüfungswesen. Mittlerweile werden 70 % aller theoretischen Prüfungsteile online abgenommen, das Ziel sind 90 %. Dadurch ist der Prozess der Prüfungen wesentlich vereinfacht worden, es wurde Aufsichtspersonal eingespart und die Prüflinge erhalten nach drei Stunden bereits das Ergebnis. Bei dem anschließenden Rundgang hatten wir Gelegenheit mit einem Prüfling zu sprechen und das Prüfungszentrum zu besichtigen.
Beeindruckend war die Besichtigung der Ausbildungsschreinerei und der Besuch der Modedesignerklasse.
Ausbildungstischlerei mit CNC Fräse Die Lehrerin des Bereiches Modedesign (Mitte) zeigt uns mit Stolz die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler
Nach der Mittagspause besuchten wir Handasa Ba’gova in Lod.
Ein typisches arabisches Essen in Lod erwartete uns
Weiter im Trainingszentrum Handasa Ba’gova werden vor allem neben Gabelstaplerfahrer alle Formen von Kranführern ausgebildet. Je nach Ausbildung dauern diese Maßnahmen zwischen 16 und 180 Stunden verteilt auf drei bis vier Monate. Zielgruppen sind Ungelernte oder Umschüler. Zu unserer großen Freude sind wir in luftigen Höhen unterwegs und durften sowohl den Simulator als auch den echten Kran fahren.
Arno Limmeroth war begeistert von der Kranausbildung
Auch heute waren wir von den Fachbesuchen wieder sehr beeindruckt und freuen uns auf die letzen beiden Tage unserer Study Tour.
Haifa / Akko 10.02.2019 – Am Tag des Shabbats haben wir unser Kulturprogramm am Samstag in den Städten Haifa und Akko fortgesetzt. Mit einer Bustour aus dem zunächst noch verregneten Tel Aviv startete unsere Delegation am Morgen auf der Autobahn entlang des Mittelmeeres in nördliche Richtung. In Israel sagt man: „In Jerusalem wird gebetet, in Haifa gearbeitet, in Tel Aviv gelebt.“ So war auch am eigentlich heiligen Shabbat ein Einkaufszentrum in Haifa geöffnet – dem Stau zufolge ein beliebter Ausflugsort für die säkularen Juden im Land.
Halt machten wir am Aussichtspunkt oberhalb der Stadt, wo wir einen beeindruckenden Blick über die Bucht von Haifa und den größten Hafen Israels genießen konnten.
Blick auf den Hafen Haifas und auf die Bahai Gärten
Von Haifa aus ging es weiter in Richtung Akko, einer kleinen Stadt weiter im Norden der Bucht. Das Besondere: Akko hat eine überwiegend arabische Bevölkerung. Somit führte uns der Ausflug noch einmal lebhaft vor Augen, wie vielfältig die Gesellschaft in Israel ist und wie sich die Bevölkerungsgruppen je nach Ort in Tradition, Sprache und Religion unterscheiden.
In Akko besichtigten wir die alten Stadtmauern und Gebäude, die seiner Zeit von den Kreuzrittern erbaut und genutzt wurden. Akko ist somit auch Spiegel der wechselhaften Geschichte des, wie die Kreuzritter es tauften, „Heiligen Landes“.
Jerusalem 15.02.2019 – An dem heutigen Tag stand der kulturelle Austausch im Vordergrund. Unsere Reiseleiterin Shiri bereitete uns schon vor dem Start darauf vor, dass der erste Teil des Tages uns sicherlich nicht leichtfallen würde. Dies bestätigte sich sehr schnell bei dem Besuch von Yad Vashem, der internationalen Holocaust-Gedenkstätte.(https://www.yadvashem.org/de.html).
Mit Jonathan Matthes hatten wir einen überaus kompetenten Guide, der uns mit viel Hintergrundwissen die Gedenkstätte sehr nah gebracht hat. In der Ausstellung durfte nicht fotografiert werden, so dass sich jeder Besucher ganz auf die Eindrücke der unterschiedlichen Stationen konzentrieren konnte.
Durch Bilder, Filme und Gegenstände hat die Ausstellung den ermordeten Juden wieder ein Gesicht gegeben; die Grausamkeit des menschenverachtenden Handelns der Nazis wurde deutlich. So wurde die Reise durch die Gedenkstätte emotional und zeigte bewegend die Leidensgeschichte der Juden durch den Holocaust auf.
Betonsäulen mit der Bezeichnung „Klassenfoto“
Die Betonsäulen mit der Bezeichnung „Klassenfoto“ greifen
die Ermordung und das Leiden von eineinhalb Millionen Kindern, die durch den
Holocaust ums Leben kamen, auf.
Eine Inschrift am Ausgang der Gedenkstätte weist uns darauf hin, warum dieser Ort auf keinen Fall in einer Study Tour fehlen darf:
Inschrift einer Gedenktafel in Yad Vashem
Im zweiten Teil des Tages erkundeten wir Jerusalem und
lernten viel über die Ursprünge der Glaubensrichtungen Judentum, Islam und
Christentum.
Den Anfang bildete ein unvergesslicher Blick auf Jerusalem und Shiri zeigte uns historische Orte der letzten Jahrhunderte.
Blick vom Ölberg auf Alt-Jerusalem
Nach einem Spaziergang entlang des Friedhofs und des Gartens „Gethsemane“ erreichten wir das Stadttor „Jaffa Gate“ der Altstadt Jerusalems.
Das „Jaffa Gate“ der Altstadt Jerusalem
Beeindruckend ist, wie die drei Weltreligionen auf dichtem Raum in Jerusalem nebeneinander existieren.
„Das Nebeneinander und Miteinander der Kulturen habe ich als sehr positiv erlebt – ich hatte es mir abgegrenzter vorgestellt. Die Atmosphäre wirkte auf uns gar friedlich.“
Angelika Riedel, Schulleiterin a. D.
Wir konnten die Stationen des Kreuzwegs von Jesus sehen und
viele Pilger aus aller Welt waren in den schmalen Gassen von Jerusalem
unterwegs.
Den Abschluss unseres Tages bildete ein Besuch an der Klagemauer, wo Hunderte von Juden zum Gebet zusammenkommen. Wegen des Shabbats konnten wir die Gebetsrituale der ultraorthodoxen Juden hautnah erleben.
Der Einsatz digitaler Medien in unterschiedlichen Bildungszusammenhängen war unser heutiges Thema im Rahmen des Austauschs im Deutsch-Israelischen Programm.
The Palmach
Einen Einblick in die Möglichkeiten, historische Zusammenhänge mittels Videos und „live experiences“ zu vermitteln, bot uns der Besuch des Palmach-Museums in Tel Aviv.
Gemälde „The Palmach“
Palmach Photo Gallery
The manner of presentation is extremely innovative. There are no displays or documents, but rather an account of a fascinating personal story accompanied by three-dimensional decor, films and various effects incorporating documentary materials.
Hierzu erläuterte uns Herr Eliav Nahlieli, Designer des Palmach-Projekts und seit 35 Jahren als Museumsdesigner tätig, dass The Palmach nicht als normales Museum, sondern als Erfahrungsraum konzipiert ist, mit dessen Entwicklung er bereits vor 26 Jahren begonnen hat.
Eliav Nahlieli erläutert uns das Konzept von The Palmach
„It’s not a movie, it’s not a museum, it is an experience. The combination of the theater sorrounding, the movie and the documental database – the balance of the three elements make The Palmach Experience so successful.“
Eliav Nahlieli, Programa I Design Studio
Derzeit arbeitet Herr Nahlieli an der Weiterentwicklung des Museums, um es den Entwicklungen und Möglichkeiten neuer digitaler Medien und den veränderten Anforderungen gerade jüngerer Besucherinnen und Besucher anzupassen. Um die jüngere Generation abzuholen, müssen Filme und Technologie angepasst und weiterentwickelt werden. Zentrale Basis der Präsentation bleibt jedoch ein gutes Narrativ:
„Technology is not the purpose, it is just a tool. Getting emotionally envolved is central – we focus on creating emotions. When you open the heart it is very easy to open the mind, to learn about something.“
Eliav Nahlieli, Programa I Design Studio
Hilfreich ist es also, ein Thema mit einem Narrativ zu verknüpfen – ein Ansatz der auch bei der Konzeption digitaler Lernmedien für die berufliche Bildung erfolgversprechend ist. Erst auf dieser Basis kann man klären, mit welchen Technologien und Medien man diese Story präsentieren kann, um die Adressaten auch emotional zu erreichen und zu involvieren – ganz nach dem Motto von Eliav Nahlieli: „Try to find the right way to tell an emotional story.“
„Methodica“-Workshop – Using digital tools in the education world
Am Nachmittag diskutierten wir im Rahmen eines Workshops mit den Israelischen Kolleginnen und Kollegen von Methodica die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien und Tools in Bildungskontexten. Hierbei stand unter anderem das Thema Lernen lernen im Vordergrund. Das Konzept von Methodica „Learning like a BEE“ wurde uns vorgestellt. Es soll Lehrkräften in Israel helfen, ihren Unterricht schülerzentriert umzugestalten.
Ziel ist, den aktuell zu ca. 70 % lehrerzentriert gestalteten Unterricht weiterzuentwickeln, um den Anteil an Schüleraktivität zu erhöhen. Hierfür hat Methodica den „Converter“ entwickelt – eine praktische Arbeitshilfe für Lehrkräfte, die ihnen hilft, ihren Unterricht zu reflektieren und transformieren. Die Herausforderung ist auch hier die gleiche: Wie können wir Lehrpersonen in der digitalen Transformation mitnehmen? Die Bedeutung von Change Management, um kontinuierlich Lehr-Lernkulturen zu verändern, betonten heute alle drei Vertreter von Methodica. Seit einem Jahr arbeiten sie intensiv mit Lehrpersonen zusammen.
Danach hatten wir die Aufgabe, in Kleingruppen mit Hilfe des „Converters“ in 30 Minuten eine eigene Unterrichtseinheit zum Thema „Demokratie“ für 12- bis 13-jährige Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
Anschließend diskutierten wir mit Methodica, inwieweit ihr Instrument für die allgemeine und berufliche Bildung geeignet ist. Für den allgemeinbildenden Unterricht könnte es nützlich sein hinsichtlich des übergreifenden Ziels, vom lehrerzentrierten Unterricht wegzukommen. Für den berufsbildenden Unterricht scheint es für uns nur begrenzt geeignet, da sich unsere Planungen viel stärker auf Lernsituationen (Modell der vollständigen Handlung) beziehen. Die Erfahrung, wie in einem Design Thinking Prozess schnell Ideen im Team zu entwickeln, war für uns jedenfalls sehr interessant.
Anschließend stellte uns Efrat Friedman moderne Raumkonzepte vor, und gab Hinweise, wie man die Klasse in ein Learning Hub umwandelt, um den Lernenden mehr Möglichkeiten zur Selbststeuerung ihres Lernprozesses zu ermöglichen.
Abschließend stellte uns Nimrod Rotem – Head of technology and new media of Methodica unter dem Titel „Tear down the wall – technological innovations in classrooms“ digitale Tools für Unterricht und Ausbildung vor und machte deutlich, dass diese Tools pädagogisch nützlich sein und einen Mehrwert hinsichtlich Interaktion und/oder Lerneraktivierung bieten müssen.
Nimrod Rotem – Head of technology and new media bei Methodica
Er hob die Möglichkeiten digitaler Tools hinsichtlich Visualisierung und Story-Telling hervor, die bereits ein Smartphone bietet und stellte einige leicht in Unterricht und Ausbildung integrierbare Tools vor, bevor wir diese in einer kleinen Übungseinheit für die eigene Medienproduktion nutzten.
Lessons learned today:
Verbindendes Element beider Einheiten heute war die Idee, dass beim Lernen auch eine emotionale Komponente angesprochen werden sollte – Storytelling und ein leitendes Narrativ sollte auch bei der Erstellung von Medien für die berufliche Bildung noch stärker berücksichtigt werden.
Es war faszinierend zu sehen, wie wir alle innerhalb kurzer Zeit neue digitale Tools erprobten und ohne Vorwissen und lange Einarbeitung Ideen für deren Einsatz im berufsbildenden Kontext entwickelten und auch umsetzen konnten – AR-Elemente für das Klassenzimmer, kollaborativ erstellte Ergebnissammlungen, kleine, mit visuellen Elementen erweiterte Einführungsvideos usw.
Am dritten Tag der Study Tour besuchten wir die AMAL-Berufsschule in Nazareth, die mit ihren 520 Schülerinnen und Schülern zu den größten Berufsschulen in Israel zählt.
Dort wurden wir vom Schulleiter Herrn Gazal, von einem Teil des 54-köfpigen Kollegiums sowie zahlreichen Schülerinnen und Schülern herzlichst begrüßt.
Nach einer kurzen Einführung in die Historie der Schule konnten wir live den Unterrricht in den dort angebotenen 5 Bildungsgängen erleben. Dieser Unterricht umfaßt in der Regel 40 Stunden pro Woche, wobei 12-18 Stunden in den Werkstätten und Laboren stattfinden und von 6 Stunden Berufstheorie sowie den Fächern Hebräisch, Arabisch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde und Geschichte ergänzt werden.
Den Einstieg machten wir in der Fachabteilung Kulinarik, in der eine große Anzahl von angehenden Köchinnen und Köche begeistert und hochmotiviert unser Mittagessen vorbereitete.
Danach besuchten wir das audio-visuelle Studio der Berufsschule, in dem die Auszubildenden an ihren Projekten im Bereich digitaler Fotografie, Videoaufnahme und -schnitt arbeiteten.
Nach einem kurzen Abstecher in die hauseigene Konditorei, konnten wir ein preisgekröntes Anrangement der Maskenbildner bestaunen und anschließend die Auszubildenden aus den Bereichen Hairstyling und Kosmetik kennenlernen.
Nachdem ein Besuch der Kfz-Werkstätten wegen gerade stattfindender größerer Umbauarbeiten nicht möglich war, konnten wir abschließend eine digital-unterstützte Unterrichtseinheit zum Thema „4-Takt-Motor“ miterleben. Die Schüler hatten dabei die Möglichkeit individuell am PC die Funktionsweise eine „4-Takt-Motors“ interaktiv nachzuvollziehen.
Den Abschluß bildete das gemeinsame, sehr schmackhafte Mittagessen mit der Schulleitung, beteiligten Lehrkräften und den Vertretern des Ministeriums. Neben dem sehr herzlichen Empfang durch die gesamte Schulgemeinschaft beeindruckte uns besonders die Motivation der Schüler, die nach Abschluß ihrer Schulausbildung zu annähernd 100% mit einem Arbeitsvertrag rechnen können.
Tel Aviv, 11.02.2019. Heute ist der erste Tag unserer Study Tour mit sehr interessanten Vorträgen. Die Einführung in das Programm hat Frau Marsel Asulin übernommen und die Agenda vorgestellt. Mr. Moshe Katz aus dem „Manpower Training and Development Bureau (MEA)“ des „Ministry of Labor, Social Affairs and Social Services“ hat die Zusammenarbeit mit Deutschland hervorgehoben und sehr wertgeschätzt. Es sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten der Freundschaft viele Austauschprogramme entstanden, die als sehr wertvoll für die Entwicklung der Beruflichen Bildung in Israel gesehen werden und er hat sich dafür bedankt.
Deutsche Delegation der Study tour mit den israelischen Kolleginnen und Kollegen
Im Anschluss hat Frau Marsel Asulin, Superior Director des MEA, einen sehr guten Überblick über die Berufliche Bildungssituation in Israel und dessen Herausforderung gegeben. Es war erstaunlich, dass viele Herausforderungen sich mit denen in Deutschland ähneln, obwohl die Rahmenbedingungen doch sehr unterschiedlich sind.
Ms. Marsel Asulin gibt einen Überblick über die Situation der Beruflichen Bildung in Israel
Nach der Kaffeepause erwartete uns ein sehr interessanter Vortrag über den Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht von dem sehr engagierten Lehrer Mr. Gibson Weisler. Er gab einen Einblick in die Praxis von Lehrkräften und hat dabei sehr viele Herausforderungen benannt, die auch uns nicht fremd sind.
Mr. Gidon Weisler – ein Lehrer mit digitalem Weitblick
Anschließend gab uns Dr. Dovi Weiss einen Einblick in digitale Tools in der universitären Lehre. Digital Literacy ist eine der Grundvoraussetzungen, die wir auch in der beruflichen Bildung zu fördern haben.
Dr. Dovi Weiss spricht über Digital Literacy und über den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Bildung
In seiner Präsentation zeigte Dr. Weiss einen kleinen amüsierenden Video-Nugget: Die Generation Alpha ist die nächste Zielgruppe der Bildung. Diesen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten: https://youtu.be/njSEEnCGl6o
Zudem gab er einen Überblick über digitale Werkzeuge und deren Nutzen für die Lehre. Es war sehr inspirierend und interessant zu sehen, wie man mit wenig Aufwand digitale Inhalte in den Unterricht oder für Kurse einbinden kann.
Marsel Asulin gibt einen vertiefenden Einblick in die Arbeit des MEA
Problem Based Learning und praxisnahe Ausbildung sind keine Fremdwörter in Israel. Es werden moderne didaktische Konzepte in Projekten umgesetzt und auf die Ausbildung transferiert. Die Lehrer werden ebenfalls universitär ausgebildet und haben mindestens einen universitären Abschluss. Es gibt auch Quereinstiegsverfahren für das Lehramt mit Fortbildungen für unterschiedliche Berufsbereiche. Dafür bietet das MEA Angebote, die auch mit Q&A Maßnahmen abgesichert werden.
Prof Dr. Yoram Harpaz ist Senior Lecturer und Journalist. Er ist Chefredakteur des größten Journals über Bildung in Israel
Prof. Dr. Yoram Harpaz` Webseite gibt einen Eindruck über seine Arbeit. Präsentationen und Publikationen wurden hierüber veröffentlicht.https://yoramharpaz.com
Prof. Harpaz zeigte eindrucksvoll einen philosophischen Zugang zu Gestaltung von Bildungsumgebungen: „Wir haben uns bei der Gestaltung von Bildungsumgebungen in einem ersten Schritt zu fragen, welchem Narrativ wir folgen möchten: einem sozialisierenden, einem kulturalisierenden oder einem indidualisierenden Narrativ. Erst dann können wir dieses als Paradigma für zukünftige Bildungsmaßnahmen festlegen und erfolgreich umsetzen.“ Der ganzheitliche Vortrag hat bewusst provoziert und alle Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert. Es war ein Highlight zum Ende des Tages.
Vielen Dank für diesen eindrucksvollen, interessanten und abwechslungsreichen Tag.
Tel Aviv, 12.02.2019
Schwerpunkt des zweiten Tages waren die Konzeption digitaler Medien und die konkrete Anwendung in Pilotumgebungen.
Die Tour startete bei dem Content Provider Compedia (https://compedia.net/), der 30 Jahre Erfahrung
im didaktischen Bereich hat.
Ein aktueller Schwerpunkt von Compedia ist das Trainieren von
Lehrkräften zum Umgang mit digitalen Medien.
Bei Compedia werden unter anderem interaktive Bücher entworfen. Dazu gehören Lehrerhandbücher, die der Unterrichtsvorbereitung dienen und den Lehrkräften einen strukturierten Einstieg in die digitale Unterrichtsgestaltung geben. Gezeigt wurde ein Buch über die Bibel, welches um Augmented Reality Inhalte erweitert wurde und dadurch viel spannender für die Schülerinnen und Schüler wird. Damit ist das selbstentdeckendes Lernen konkret möglich
Aber auch technische Lerninhalte spielen eine wichtige
Rolle. Ausprobieren konnten wir die interaktive Animation einer
Brückenschaltung für das Elektrohandwerk.
Eine Weiterentwicklung ist das Zeigen der Augmented Reality
nur auf einem Display statt über eine VR-Brille, da Fachkräfte das Tragen einer
Brille z.T. ablehnen. Auch dargestellt und ausprobiert wurde die virtuelle
Überprüfung, ob ein Mitarbeiter die elektrische Abnahme einer Anlage richtig
durchführt.
Die Simulation von menschlichem Verhalten ist ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens, z.B. zum Trainieren von Verhalten in schwierigen Situationen. Vorgestellt wurde die Simulation der ersten Untersuchung in der Notaufnahme in einer Klinik über virtual Reality.
Die zweite Station war das Regierungsprogramm „Digital
Israel“, das flächendeckend digitale Services für die gesamte Bevölkerung zur
Verfügung stellen soll. Dies bedingt die Entwicklung und Bereitstellung digitaler
Services wie auch die Qualifizierung und Akzeptanz zur Nutzung durch die
unterschiedlichen Zielgruppen in Israel. Die Abteilung betreut mit 40
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ca. 180 Projekte. Ein sehr großes und wichtiges
Projekt ist in diesem Zusammenhang die nationale Plattform für digitales Lernen
„Campus-IL“, siehe https://campus.gov.il/.
Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, sind zum Beispiel grundlegende Englischkenntnisse eine Voraussetzung.
In Israel beherrschen ca. 50 % der Bevölkerung die englische
Sprache, woraus sich ein konkreter Handlungsbedarf ableitet, der mithilfe kostenloser
digitaler Angebote erfüllt werden soll.
So muss die Bevölkerung dazu ermutigt werden, sich selbst
für ein lebenslanges Lernen zu begeistern. Dafür ist die Akzeptanz in der
Gesellschaft zu schaffen, eine der übergreifenden Zielsetzungen von „Digital
Israel“. Plattformen wie https://www.edx.org/school/israelx
unterstützen dies.
75.000 Anwender sind bereits auf dieser Lernplattform
unterwegs. Wer möchte, kann zum Abschluss eines online Kurses auch ein
Zertifikat erwerben. Die Kurse sind grundsätzlich frei, die Abnahme eines
Zertifikats kostet beispielsweise 50 €.
Tel Aviv, 11. Februar – Mit einem spannenden Programm hat die Study Tour zum Thema Digitalisierung in der Berufsbildung am Morgen in Tel Aviv begonnen. Heute Vormittag stellt sich das „Senior Department for Vocational Training and Manpower Development“ vor. Die Präsentation zur Digitalisierung in der Berufsbildung in Israel dient dem ersten Erfahrungsaustausch zwischen den deutschen und israelischen Expertinnen und Experten rund um den digitalen Transformationsprozess in der Berufsbildung.
Angekommen ist die Gruppe am Sonntagabend und wurde herzlich von Mitarbeiterinnen des israelischen Arbeitsministeriums (Ministry of Labour and Social Affairs and Social Services) begrüßt. In den kommenden neun Tagen wartet ein spannendes Programm auf die Teilnehmenden – von Besuchen in innovativen Unternehmen und Bildungseinrichtungen über die Besichtigung kultureller Highlights in Israel.