Zwischen Tradition und Moderne – der Besuch der AMAL Berufsschule in Rahat zeigt den Facettenreichtum beruflicher Bildung

Tel Aviv 18.02.2019. Die Study Tour führt uns heute in den Süden des Landes. Zunächst ist die Stadt Rahat das Ziel. Die Stadt Rahat liegt rund 100 Kilometer südlich von Tel Aviv. Die sehr junge Bevölkerung von Rahat besteht fast ausschließlich aus Beduinen. 2014 sind rund 65% der Einwohner jünger als 20 Jahre, weitere 15% sind jünger als 30 Jahre. Die Geburtsrate Rahats ist eine der höchsten der Welt. Das Bevölkerungswachstum ist entsprechend rasant, die Familien sind groß. 4 bis 8 Kinder sind keine Seltenheit. Aktuell hat Rahat rund 65000 Einwohner, die zu 100% muslimisch sind.

Unserer Tour, die uns zunächst in eine Bildungsstätte führt, ist wie immer fantastisch organsiert und zeigte vor allem eines erneut:

Dem Thema berufliche Bildung kommt mit Blick auf die Integration verschiedener Ethnien und der Verwirklichung von Gleichheitsgrundsätzen eine enorme Bedeutung zu.

Entsprechend geht es auch in der Schule bzw. Bildungsstätte in Rahat um die Entwicklung guter didaktischer Praxis für die bestmögliche Ausbildung der Jugendlichen. Auf der Liste der Instrumente des Arbeitsministeriums in Israel stehen dabei die Themen Digitalisierung und praxisnahe Ausstattung ganz oben.

„Wir möchten, dass arabische und jüdische Jugendliche die besten Bedingungen erhalten, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden“ so der Schulleiter bei der Vorstellung der Schule.

Empfang an der AMAL Schule in Rahat

Die Schule in Rahat steht dabei vor der Herausforderung, den Spagat zwischen traditionellem und modernem Leben zu meistern. Entsprechend finden sich Elemente aus beiden Welten in praktisch allen Situationen des Schullebens. Erlebbar wird dies für uns bereits nach wenigen Minuten. Empfangen werden wir nämlich mit einem zweiten Frühstück, dass vor allem eines ist: Kerngesund! Gegessen wird traditionell ohne Messer und Gabel, mit den Händen. So bunt, wie das Empfangskomitee, dass aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums, Verantwortlichen der Schule und Schülerinnen besteht, ist auch das Frühstücksbuffet organisiert.

Selbst ein Ritt auf einem Kamel wurde für uns organisiert

Sehr beeindruckt sind wir, als uns der Schulleiter durch die Schule führte, um uns die verschiedenen Workshops zu zeigen. Wie es sich für eine eher handwerkliche Bildungsstätte gehört, sind praktisch alle Theoriefelder auch praktisch erlebbar. Interessant ist, dass ein komplett freies und sehr schnelles WLAN-Netzwerk zur Verfügung steht. Der gesamte Schulkomplex ist digital vernetzt. Die Schule ist 1982 gegründet worden. Sie wird vom Ministerium für Arbeit kontrolliert und finanziert. Ziel ist die Qualifizierung von Jugendlichen für den ersten Arbeitsmarkt. Die Schule ist damit vergleichbar mit einer bundesdeutschen Bildungsstätte des Handwerks. Unterwiesen wird in den Berufsfeldern Elektronik und Elektrik, Holzbearbeitung, Kraftfahrzeugtechnik, Klimaanlagen und Gebäudeinstandhaltung.

Seit der Gründung ist die Anzahl der Schülerinnen und Schüler von 180 auf 720 gestiegen. Interessant ist, dass es einen speziellen Bereich nur für die weiblichen Teilnehmerinnen gibt. Wie unterschiedlich stark die Religiosität ausgelebt wird, kann man unter anderem an der Kleidung der Damen erkennen. Von Seiten der Schule erklärt man uns, dass man das Thema Bekleidung bzw. Verschleierung sehr liberal handhabt. „Mit oder ohne Schleicher, es geht um das Lernen“, so ein offizieller Vertreter der Schule zum Thema. Insgesamt sei es wichtig, Toleranz zu lehren und entsprechen auch zu leben. Im angesprochenen Bereich für die Frauen findet man Kurse zu den Themen Hairstyling, Verwaltung, Pflege und Bekleidungstechnik.

Ein Highlight ist der Besuch der Klasse für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten. Hier wird uns eine Lehrerin vorgestellt, die seit einigen Jahren pensioniert ist und trotzdem jeden Morgen zur Schule kommt, um sich um die Schülerinnen und Schüler zu kümmern, die spezielle Nachhilfebedarfe haben. Auch in Rahat können wir einen sehr herzlichen, pädagogisch wertvollen und wertschätzenden Umgang des Ausbildungspersonals mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen beobachten. So antwortet der Ausbilder in der Tischlerei auf die Frage danach, ob er einen besonders guten Schüler hervorheben könne, „Nein, das kann ich nicht. Ich habe viele sehr gute Schüler.“ Ein Statement, das die Wertschätzung wunderbar spiegelt. Die Tischlerwerkstatt hat im Übrigen so einiges zu bieten. So kann man auch einen offensichtlichen Bayern-Anhänger unter den Auszubildenden ausmachen.

In der Tischlerei der AMAL Berufsschule gibt es sogar FC Bayern Fans

Neben Projekten zur Verkehrserziehung, zum 3D – Drucken und zum Schminken verdient ein Projekt besondere Aufmerksamkeit, denn es ist geradezu einzigartig: In jedem Jahr organisiert die Schule gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit eine Reise nach Polen. Die muslimischen Schülerinnen und Schüler sollen auf dieser Reise etwas zur Geschichte der Juden lernen. Die Geschichte der Juden ist in Polen ganz besonders durch den Holocaust geprägt. Die Jugendlichen können über das Projekt sehen, was den Juden widerfahren ist. Die Schule bereitet die Jugendlichen auf die Reise vor, indem die Gedenkstätte Yad Vashem besucht wird. Auch wir haben die Gedenkstätte besuchen können (vgl. „Auf den Spuren der Vergangenheit“ vom 15.02.19) und können daher beurteilen, wie einzigartig diese das Projekt angelegt ist.

Das Thema „Digitalisierung in der Bildung“ ist auch an dieser Schule allgegenwärtig. Bemerkenswert ist die Begründung der Schulleitung für den Einsatz einer E-Learning Software im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. Der Schulleiter führt aus, dass schlicht zu wenig Lehrpersonal gefunden werden kann. Eine Parallele zu Deutschland.

Mit Blick auf die Tagestour steht abschließend noch ein Besuch im Karasso Science Park auf dem Programm. Inhaltlich geht es um die Themen 3-D-Druck und Gamification. Die Eindrücke sind auch hier gewaltig, fast überfordernd.

Dieser vorletzte Programmtag hat es nochmals in sich. Gewohnt ‚vollgestopft‘ mit Input zur beruflichen Bildung und gewohnt gut organisiert werden wir die Eindrücke so schnell nicht vergessen.

„Es ist ein großartiger Tag.“ resümiert Prof. Dr. Sabine Seufert den Tag. „Es wird sicher Monate dauern, bis die Eindrücke adäquat verarbeitet sind.“ ergänzt Dr. Henning Klaffke.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s